
Abwechlungsreiche Pistenabfahrt beim Stocklift am Rosskopf.
Abwechslungsreiche Skipiste am Stocklift am Rosskopf in Sterzing.
Gut präparierte Piste durch den Wald vom Panoramalift zum Stocklift.
Die herrliche, anspruchsvolle Piste am Sterzinger Sonnenhang.
Tolle Piste über Sonnenhänge und durch Waldschneisen am Rosskopf in Sterzing.
Kurz, knapp, knackig. Mit schnellen Schwüngen zum Slalom-Vergnügen.
Die Piste für Anfänger auf dem Rosskopf.
Die Piste für Profis mit starker Neigung am Rosskopf.
Die neuen, über 5 km langen Talabfahrt führt vom Skigebiet Rosskopf bis fast in in die Sterzinger Fußgängerzone.
Leichte Skipiste, die sich bestens für Anfänger und Kinder eignet.
Eine zweite, angenehme Variante auf dem Anfängerhang Ladurner Alm.
Die Expertenpiste mit 1200 m Länge und einem spannenden Streckenverlauf birgt große Herausforderungen.
Eine zweite Variante für erfahrene Skiläufer.
Das Ladurner Bergpanorama im Blickfeld: Skifahren mit dem Tribulaun und der Weißwand-Spitze im Auge.
Skifahren auf den Spuren des Super-G-Weltmeisters aus dem Pflerschtal.
Die Anfängerpiste befindet sich in St. Anton, ca. 4 km vom Skigebiet Ladurns entfernt. Anfänger können dort bei einem Schlepplift das Skifahren sehr einfach erlernen.
Die Hauptpiste, die den Berg mit dem Tal verbindet, mit einer Länge von 4500m und einem mittleren Schwierigkeitsgrad.
Die Trainingspiste der kommenden Ski-Generation! Versuchen auch Sie sich am abwechslungsreichen Übungshang mit tollen Übergängen.
Die leichte bis mittelschwere Rundloipe im Pfitschtal bei Sterzing startet in der Sportzone Grube (1.500 m) und führt in zwei Schleifen durch das Pfitscher Hochtal am Fuße der Zillertaler Alpen. Sie ist aufgrund der idyllischen Lage ein wahrer schneesicherer Geheimtipp. Die Loipe ist sowohl für Skater als auch den klassischen Stil bestens geeignet und wird täglich präpariert.
Die Höhenloipe Platschjoch startet unter der Bergstation der Kabinenbahn Ratschings-Jaufen bei der Talstation des Sessellifts Rinneralm (3 Min. Fußmarsch). Es geht in Richtung Kalcheralm und dann stets auf Forstraße weiter bis zur Jaufenpassstraße. Diese wird überquert und es geht noch ein Stück weiter bis ins Gebiet des Platschjoches. Auf einer Schleife geht es dann wieder zurück und auf dem Hinweg bis zur Rinneralm.
Die Rundloipe Ridnauntal startet in Maiern. Am Fernerbach entlang geht es talauswärts zum Weiler Braunhöfen wo eine Schleife gelaufen wird. Es folgt ein Anstieg nach Gasse bis zum Joggelehof, wo in einer Schleife der Rückweg angetreten wird. Zuerst ein Stück auf dem Hinweg nach Ridnaun. Nun geht es in mehreren Schleifen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad weiter taleinwärts der Loipe folgend bis nach Maiern zurück.
Die Talloipe Ratschingstal startet von Bichl in Innerratschings und verläuft bis in das Ende des Ratschingstals, nach Flading.
MEERESHÖHE: 1.350 m
STRECKE: Rundkurs zwischen Bichl und Flading
LÄNGE: 12 km
SCHWIERIGKEITSGRAD: leicht bis mittelschwer
Die Erl-Loipe bietet herrliche 2,5 Langlauf-Kilometer im schneesicheren hinteren Pflerschtal. Der Höhenunterschied von 70 Metern bietet vor allem erfahrenen Läufern und anspruchsvollen Skatern optimale Voraussetzungen. Die Spur ist sowohl für den klassischen Stil als auch den Skating-Stil bestens geeignet und begeistert durch die tolle alpine Lage am Fuße der Weißwandspitze und des Tribulauns.
Das Skigebiet Rosskopf liegt nur wenige Minuten vom Zentrum der Alpinstadt Sterzing in Südtirol entfernt. Auf der „Sterzinger Sonnenterrasse“ eröffnet sich ein spektakuläres Berg-Panorama über den Wipptaler Talkessel und das Eisacktal bis hin zu den Dolomiten.
Neben 20 km sonnigen Pisten zum Skifahren, warten herrliche Schneeschuhwanderungen und ausgiebige Rodelfahrten auf alle Wintersportler. Am Rosskopf gibt es die längste beleuchtete und beschneite Rodelbahn Südtirols und Italiens. Abseits der Piste erwarten Sie zahlreiche urig-gemütliche Skihütten und Berggasthäuser mit kulinarischen Spezialitäten der Tiroler Küche und mediterranen Gaumenfreuden.
Im Sommer bietet der Freizeitberg Rosskopf eine großartige Almenlandschaft für ein tolles Panorama-Wandererlebnis und verschiedene Attraktionen für jede Altersgruppe. Das neue Sommer-Highlight ist der "Rosskopf Panorama Mountain Coaster", die neue Sommerrodelbahn.
Der Schlepplift Abrahamwiese befindet sich direkt neben der Talstation von Ratschings. Vor allem für Kinder eignet sich die Anfängerpiste, auf der sie die ersten Erfahrungen mit den Skiern bzw. dem Snowboard sammeln können.
Von der Talstation Ratschings aus startet der kleine 2er-Sessellift Blosegg hoch bis zum Gasthof Blosegg. Hier führt auch die insgesamt 2,5 km lange Talabfahrt mit dem Schwierigkeitsgrad mittelschwer vorbei.
Rechts unterhalb der Bergstation Ratschings ist der neue 8er-Sessellift Enzian gelegen. Die hochmoderne Anlage bringt Sie voller Komfort hoch bis auf 2.045 Metern, von wo aus Sie auf Ihren Skiern die Pisten runtersausen können. Direkt am Enzianlift befindet sich der Funpark Ratschings, eines der absoluten Highlights im Skigebiet.
Von der Jaufenpassstraße aus oder über die Verbindungspiste von Ratschings erreichen Sie den neuen 4er-Sessellift Kalcheralm. Sie wollen testen, wie schnell Sie wirklich sind? Dafür steht Ihnen ein Torlauf mit Zeitmessstrecke kostenlos zur Verfügung. Weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist auch der Kanal des Kalcheralmlifts. Kaum ein Gast verlässt das Skigebiet ohne sich der Herausforderung des Kanals gestellt zu haben.
Auf 2.150 Metern Höhe erwarten dich eine weitläufige Almen Region mit satten Bergwiesen, interessanten Aussichtspunkten und spektakulären Hochmoorseen. Unzählige Wanderwege führen dich auf die höchsten Gipfel, durch dichte Wälder, über sonnige Blumenwiesen und zu bewirtschafteten Hütten und Almen. Nicht zu vergessen ist die BergerlebnisWelt. Spielerisch die Natur entdecken, mit Eichhörnchen auf Tuchfühlung gehen und in der KneippWelt die Füße ins kühle Nass stecken – ein spannendes Erlebnis für große und kleine Entdecker!
Der Sessellift Rinneralm befindet sich links unterhalb der Bergstation Ratschings, von wo aus er Sie auf den höchstgelegenen Punkt des Skigebiets bringt. Oben auf 2.080m angekommen, erwartet Sie ein Panoramablick auf die umliegende Bergwelt.
Nur wenige Schwünge von der Bergstation Wasserfalleralm entfernt, bringt Sie der 6er-Sessellift Saxner in die Höhe. Von über 1.950 Metern können Sie in einem Zuge bis ins Tal hinunterbrausen.
Die Anlage Wasserfalleralm ist der längste Sessellift im Skigebiet Ratschings. Er bringt Sie von der Bergstation Blosegg bis auf über 1.950 Metern.
Die Rosskopf - Rodelbahn in Sterzing ist die längste beschneite und beleuchtete Rodelbahn Südtirols und Italiens. Sie startet direkt bei der Bergstation der Rosskopf Seilbahn und verläuft über knapp 10 Kilometer und viele Kehren bis hinunter zur Talstation in Sterzing. Die Rodeln können direkt beim Verleih an der Berg- oder Talstation ausgeliehen werden.
Ein besonderes Erlebnis ist die Nachtrodelpartie am Freitagabend am Sterzinger Hausberg. Die Rodelbahn ist an jenen Abenden bis 24:00 Uhr beleuchtet (Seilbahnbetrieb bis 22:00 Uhr).
Kurze, abwechslungsreiche Rodelpiste, eingebettet in die herrliche Winterlandschaft des Pfitschertals bei Sterzing.
Angenehme und leichte Rodelpartie von der bewirteten Prantneralm in der Gemeinde Wiesen-Pfitsch bei Sterzing nach Schmuders, welche für Kinder bestens geeignet ist.
Die Pranteralm liegt auf einer Seehöhe von 1.800 m und ist eine im Sommer und Winter bewirtschaftete Alm oberhalb vom Braunhof im Südtiroler Wipptal. Die herrliche Panoramalage mit der tollen Aussicht zu den Stubaier Gletscherbergen, zum Pflerscher Tribulaun und nach Sterzing machen diesen Almausflug zu einem unvergeßlichen Erlebnis!
Rodeln können direkt vor Ort ausgeliehen werden.
Ruhig gelegene Rodelbahn am Penser Joch nahe dem Weiler Egg in Freienfeld.
Neues Sommer - Highlight in Sterzing: Die neue Sommerrodelbahn am Rosskopf! Startend von der Bergstation des Panoramaliftes auf 2.120 Höhenmeter wurde der neue Rosskopf Panorama Mountain Coaster der Firma Sunkid installiert. Die Bahn führt über eine Länge von 1.300 m über eine Höhendifferenz von fast 300 Metern bis zur Talstation des Liftes. Klingt nach sehr viel Spaß? Dieser ist definitiv vorprogrammiert, denn bei einer Neigung von durchschnittlich 20% und maximal 56%, erreicht man Geschwindigkeiten von bis zu 40 km/h. Das bedeutet spektakuläres Vergnügen für Jung und Alt, inmitten von herrlichem Bergpanorama.
Die Naturrodelbahn "Tonnerboden", auch bekannt als Wipptaler Rodelzentrum, befindet sich im ruhigsten unserer drei Täler, dem Jaufental. Ausgangspunkt ist in Obertal. Nach einem Aufstieg von ca. 10-15 Minuten kann die Rodelpartie beginnen. Ein besonderer Tipp ist auch hier die Abfahrt bei Nacht, da die Rodelbahn dienstags und donnerstags von 17.00 bis 21.30 Uhr beleuchtet ist.
Für Vereine oder Gruppen kann die Beleuchtung auch an anderen Tagen angefragt werden.
Neben der bestens präparierten Rennbahn, auf welcher auch internationale Wettbewerbe ausgetragen werden, steht allen Hobbyrodlern eine Freizeitbahn zur Verfügung, welche ebenfalls beleuchtet ist.
Die Rodelbahn im Skigebiet Ratschings-Jaufen ist stets gut präpariert und bringt Freude für Groß und Klein! Und das Beste: Die 8er-Kabinenbahn bringt Sie bequem nach oben! Die Rodelbahn startet dann gleich unterhalb der Bergstation und geht bis ins Tal hinunter (5 km).
Die Rodel kann direkt im Verleih an der Talstation ausgeliehen werden.
Der Ausgangspunkt für den Aufstieg ist das Dörfchen Telfes. Ab Obertelfes erreicht man auf dem gebahnten Rodelweg in ca. 1,5 Stunden zur sonnig gelegenen Freundalm, die ganzjährig bewirtschaftet ist. Nach einer gemütlichen Rast in der urigen Almhütte geht es zur lustigen Talabfahrt mit der Rodel, die auch direkt auf der Freundalm ausgeliehen werden kann. TIPP: Die Rodelbahn ist abends beleuchtet!
Die Rodelbahn im ehemaligen Skigebiet Zirog führt von der Enzianhütte hinunter bis zum Talboden in die Ortschaft Brennerbad.
Die Rodelbahn führt von der Hühnerspielhütte durch den Wald ins Tal Richtung Gossensass.
Die Rodelbahn in Ladurns bietet eine leichte, besonders für Familien bestens geeignete Streckenführung. Die Rodelabfahrt ist angenehm mit der Kabinenbahn zu erreichen (nicht zu Fuß begehbar) und die Rodeln können an der Talstation ausgeliehen werden. Die flache bis mittlere Steigung stellt vor allem für Kinder ein abwechslungsreiches und sicheres Fahrvergnügen dar. Der malerische Ausblick über das Pflerschtal und die herzhaften Speisen an den Hütten der Berg- und Talstation bescheren auch den Erwachsenen einen herrlichen Wintertag.
Die Rodelbahn in Ladurns bietet eine leichte, besonders für Familien bestens geeignete Streckenführung. Die Rodelabfahrt ist angenehm mit der Kabinenbahn zu erreichen (nicht zu Fuß begehbar).
Die Rodelbahn Allriss liegt im Talschluss des Pflerschtales und führt von der Allrissalm hinunter zum Parkplatz hoch über St. Anton. Das geringe Gefälle eignet sich bestens für Familien mit Kindern.